Thema des Tages

19-05-2024 13:50


Wetter aktuell

Im Mai bisher extrem ungleiche Regenverteilung



Während das Saarland und die Südwestpfalz mit sintflutartigen
Regenfällen und heftigen Hochwassern zu kämpfen hat, war es in
anderen Regionen im Mai bisher staubtrocken.



Die Regenverteilung in Deutschland im bisherigen Mai könnte
unterschiedlicher kaum sein. Extrem ergiebige Regenfälle am
vergangenen Freitag hatten vom Saarland bis zur Pfalz schwere
Überschwemmungen und Hochwasser zur Folge. Aber auch zuvor war es vor
allem im Südwesten und Westen Deutschlands im Mai ungewöhnlich nass.

Ein ganz anderes Bild zeigt sich hingegen in weiten Teilen des
Nordens und Ostens der Bundesrepublik, wo bisher nur sehr wenig
Regen, örtlich sogar noch kein einziger Tropfen gefallen ist. Dort
kommt es durch die Trockenheit zu immer größeren Problemen. Zeitweise
gab es dort schon eine hohe Waldbrandgefahr und auch von Staubstürmen
wurde in der vergangenen Woche berichtet, als ein lebhafter und teils
böiger Wind über die noch unbestellten Felder wehte und dadurch den
Straßenverkehr einschränkte.

Die Ursache dieser komplett gegensätzlichen Wetterverhältnissen ist
in den dominierenden Wetterlagen der vergangenen drei Wochen zu
finden. Das Wetter in der Nordosthälfte Deutschlands wurde fast
durchweg von Hochdruck bestimmt. Dabei strömte mit östlichen Winden
zudem trockene Festlandsluft ein. Unter diesen Bedingungen hat Regen
kaum eine Chance und somit blieb es dort die meiste Zeit trocken. In
der Südhälfte, insbesondere aber im Südwesten und Westen der
Bundesrepublik, war häufig Tiefdruckeinfluss wetterbestimmend. Zudem
floss zeitweise mit einer südwestlichen Strömung feuchte Meeresluft
ein. Dadurch kam es im Mai dort immer wieder zu teils kräftigen
Regenfällen, mal in heftigen Schauern und Gewittern, mal in Form
größerer Regengebiete. Den vorläufigen Höhepunkt brachte schließlich
ein Tief, welches sich am vergangenen Donnerstag über Südbayern
bildete und in der Nacht zum Freitag und am Freitag nordwestwärts
nach Nordrhein-Westfalen zog. Es löste an seiner Südwestflanke
großflächige und intensive Regenfälle aus, die sich von
Baden-Württemberg nord- bzw. nordwestwärts ausbreiteten und innerhalb
weniger Stunden erhebliche Regenmengen brachten. Da sich der
Niederschlag über dem Saarland und der Pfalz ungünstig eindrehte,
regnete es dort über einen längeren Zeitraum so intensiv, dass
zahlreiche Bäche und Flüsse ein 20- bis 100-jährliches Hochwasser
führten, mit verheerenden Schäden und Auswirkungen.

Abbildung 1 zeigt die aus Radardaten abgeleiteten und an Messtationen
angeeichten Regenmengen des aktuellen Monats (bis einschließlich 18.
Mai). Von Baden-Württemberg über Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis
in den Südwesten von NRW fielen verbreitet 100 bis teils 180 mm
Regen. Kleinräumig prasselten sogar über 200 mm vom Himmel (z.B.
203,0 mm in Saarbrücken-Burbach; 201,2 mm in Schweix, Kreis
Südwestpfalz). Etwa 120 mm davon fielen allein beim Regenereignis von
dieser Woche, aber auch die zwei Wochen zuvor waren mit rund 80 mm
bereits deutlich regenreicher als normal. Das hat zur Folge, dass in
den genannten Regionen die durchschnittliche Regenmenge des gesamten
Mais vielerorts schon deutlich überschritten wurde (s. Abbildung 2).
Vom Saarland bis zur Vorderpfalz kam sogar die zwei- bis lokal knapp
dreifache Regenmenge eines durchschnittlichen Mais zusammen. Aber
auch in der südlichen Köln-Bonner-Bucht und an der Ahrmündung bei Bad
Neuenahr/Ahrweiler regnete es schon mehr als das Doppelte der
üblichen Mairegenmenge, was dort u.a. auf heftige Gewitter am 2. Mai
zurückzuführen ist.

Betrachtet man nur den Zeitraum vom 1. bis 18. Mai (Abbildung 3), so
war nicht nur der Westen und Südwesten, sondern auch große Teile der
Mitte und des gesamten Südens überdurchschnittlich nass. Besonders
hoch sind die Abweichungen zum vieljährigen Mittel in diesem
18-tägigen Zeitraum im Rheinland (3- bis 4-fache Menge) und vom
Saarland bis zur Vorderpfalz (4- bis 5-fache Menge). Aber auch in
Teilen Hessens, Thüringens, Baden-Württembergs und Bayerns summierte
sich der gefallene Niederschlag gebietsweise auf rund das Doppelte
des Durchschnitts.

Ein ganz anderes Bild zeigt sich von Niedersachsen und
Schleswig-Holstein bis nach Brandenburg, Vorpommern und Ostsachsen.
Von lokalen Gewittern in Mecklenburg abgesehen wurden verbreitet nur
1 bis 10 mm gemessen, was nur 1 bis 25 % des Monatssolls entspricht.
In manchen Orten in Sachsen-Anhalt und Brandenburg fiel sogar kein
einziger Regentropfen vom Himmel. Für die dortigen Bewohner ist es
wahrscheinlich schwer vorstellbar, wie es im Saarland zu solch
schlimmen Hochwassern kommen kann.

Und wie geht es in den kommenden Tagen weiter? Bereits am heutigen
Pfingstsonntag und am Pfingstmontag kommt es im Norden, Westen und
Teilen der Mitte zu kräftigen Gewittern. Kleinräumig kann dieser
Regen die Trockenheit dort bereits mildern. Um flächendeckenden Regen
handelt es sich dabei aber nicht und viele Orte werden auch wieder
komplett leer ausgehen. Spannend wird es am Dienstag und in der Nacht
zum Mittwoch. Erneut bildet sich über Südbayern ein Tief, welches auf
ähnlicher Zugbahn wie am vergangenen Donnerstag und Freitag wieder
unter Verstärkung in den Westen zieht. Dadurch werden gebietsweise
erneut kräftige Regenfälle ausgelöst, teils begleitet von Gewittern,
die möglicherweise über ähnliche Regionen wie beim letzten
Regenereignis niedergehen könnten. Aktuell werden die betroffenen
Regionen und die zu erwartenden Mengen von den Wettermodellen aber
noch sehr unterschiedlich simuliert (Abbildung 4). Das deutsche
Modell sieht den Schwerpunkt aktuell über Ostfrankreich, aber auch im
Saarland und der Pfalz werden Mengen von 40 bis 60 mm berechnet.
Bleibt zu hoffen, dass sich dies nicht bewahrheitet, da sonst dort
mit einer erneuten Verschärfung der Hochwasserlage zu rechnen wäre.
Am Mittwoch verlagern sich die gewittrigen Regenfälle auch in den
Norden und Osten, sodass dort der lang ersehnte flächige Regen für
eine Entspannung der Trockenheit sorgen sollte.


Dr. rer. nat. Markus Übel

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 19.05.2024

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst